Game changer

E‑Commerce Agentur und Online-Shop Agentur

E‑Commerce Agen­tur für Self-Ser­vice und Mana­ged E‑Commerce Lösun­gen für KMUs

Die uns vertrauen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ratiscon. Mehr Infos anzeigen.
E‑Commerce als Schlüssel zur Zukunft für Industrieunternehmen

Die Notwendigkeit von E‑Commerce für Industrieunternehmen

Im Zeit­al­ter der Indus­trie 4.0 und der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on ist der Über­gang zu E‑Commerce für Indus­trie­un­ter­neh­men unver­meid­lich. Der tra­di­tio­nel­le Ver­trieb, geprägt durch ana­lo­ge Pro­zes­se und direk­ten Kun­den­kon­takt, stößt zuneh­mend an sei­ne Gren­zen. Kun­den erwar­ten heu­te eine schnel­le, fle­xi­ble und trans­pa­ren­te Abwick­lung ihrer Bestel­lun­gen, was durch tra­di­tio­nel­le Ver­triebs­ka­nä­le kaum mehr gewähr­leis­tet wer­den kann. Die Ein­füh­rung von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men ermög­licht es Indus­trie­un­ter­neh­men, die­sen neu­en Kun­den­an­for­de­run­gen gerecht zu wer­den, indem sie einen rund um die Uhr ver­füg­ba­ren Zugang zu Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen bie­ten.

Dar­über hin­aus bie­tet E‑Commerce Indus­trie­un­ter­neh­men die Mög­lich­keit, ihre Ver­triebs­kos­ten signi­fi­kant zu redu­zie­ren. Tra­di­tio­nel­le Ver­triebs­me­tho­den sind oft mit hohen Kos­ten ver­bun­den, sei es durch den Außen­dienst oder durch den Betrieb phy­si­scher Ver­kaufs­stel­len. E‑Commerce redu­ziert nicht nur die Not­wen­dig­keit für phy­si­sche Prä­senz, son­dern auto­ma­ti­siert auch vie­le Ver­triebs­pro­zes­se, was zu einer erheb­li­chen Kos­ten­sen­kung führt. Gleich­zei­tig ermög­licht die digi­ta­le Prä­senz eine bes­se­re Reich­wei­te und die Erschlie­ßung neu­er Märk­te ohne die Not­wen­dig­keit, phy­sisch in neu­en Regio­nen prä­sent zu sein.

Die Imple­men­tie­rung von E‑Com­mer­ce-Lösun­gen eröff­net Indus­trie­un­ter­neh­men zudem neue Wege der Kun­den­bin­dung und ‑gewin­nung. Durch per­so­na­li­sier­te Ange­bo­te, basie­rend auf dem Kauf­ver­hal­ten und den Prä­fe­ren­zen der Kun­den, kön­nen Unter­neh­men ihre Kun­den­be­zie­hun­gen stär­ken und die Kun­den­zu­frie­den­heit erhö­hen. Außer­dem ermög­licht die Ana­ly­se von Kun­den­da­ten, die über E‑Com­mer­ce-Platt­for­men gesam­melt wer­den, eine kon­ti­nu­ier­li­che Opti­mie­rung des Pro­dukt­an­ge­bots und der Mar­ke­ting­stra­te­gien. Dies führt nicht nur zu einer gestei­ger­ten Kun­den­bin­dung, son­dern eröff­net auch Poten­zia­le zur Gewin­nung neu­er Kun­den­grup­pen.

Maßgeschneiderte E‑Commerce Lösungen für Maschinenbau, Anlagenbau und Industrieunternehmen

Erweiterung des Kundenstamms und globaler Reichweite durch E‑Commerce

Die Digi­ta­li­sie­rung der Ver­triebs­ka­nä­le ermög­licht es Indus­trie­un­ter­neh­men, ihren Kun­den­stamm signi­fi­kant zu erwei­tern und die glo­ba­le Reich­wei­te ihrer Ange­bo­te zu erhö­hen. Durch die Imple­men­tie­rung von E‑Com­mer­ce-Stra­te­gien kön­nen Unter­neh­men nicht nur ihre Prä­senz in bestehen­den Märk­ten stär­ken, son­dern auch neue Ziel­grup­pen in bis­her uner­schlos­se­nen Regio­nen errei­chen. Die Schlüs­sel­fak­to­ren hier­für sind eine effek­ti­ve Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO), geziel­te Wer­be­maß­nah­men und die Schaf­fung eines naht­lo­sen Ein­kaufs­er­leb­nis­ses über ver­schie­de­ne digi­ta­le Platt­for­men hin­weg.

Neue Kunden durch SEO und Werbung

Indus­trie­un­ter­neh­men kön­nen durch geziel­te SEO-Stra­te­gien und digi­ta­le Wer­bung ihre Sicht­bar­keit im Inter­net erheb­lich stei­gern. Die Opti­mie­rung der Web­sei­te und des Online-Shops für Such­ma­schi­nen führt zu einer bes­se­ren Plat­zie­rung in den Such­ergeb­nis­sen, was wie­der­um die Wahr­schein­lich­keit erhöht, von poten­zi­el­len Kun­den gefun­den zu wer­den. Kom­bi­niert mit geziel­ten Wer­be­kam­pa­gnen in sozia­len Medi­en und auf rele­van­ten Platt­for­men, kön­nen Unter­neh­men effek­tiv auf ihre Pro­duk­te auf­merk­sam machen und so neue Kun­den­seg­men­te anspre­chen.

Angebotsreichweite erhöhen

Durch E‑Commerce haben Indus­trie­un­ter­neh­men die Mög­lich­keit, ihre Pro­dukt­pa­let­te einem welt­wei­ten Publi­kum anzu­bie­ten. Der Online-Ver­trieb kennt kei­ne geo­gra­fi­schen Gren­zen, was die Ange­bots­reich­wei­te signi­fi­kant erhöht. Dies ermög­licht es Unter­neh­men, Nischen­märk­te zu bedie­nen und spe­zia­li­sier­te Pro­duk­te an Kun­den zu ver­kau­fen, die über tra­di­tio­nel­le Ver­triebs­ka­nä­le schwer zu errei­chen wären. Eine glo­ba­le Prä­senz führt zu einer Diver­si­fi­zie­rung des Kun­den­stamms und redu­ziert die Abhän­gig­keit von loka­len Märk­ten.

Omnichannel-Strategie

Eine Omnich­an­nel-Stra­te­gie inte­griert ver­schie­de­ne Ver­triebs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le in ein ein­heit­li­ches Kun­den­er­leb­nis. Indus­trie­un­ter­neh­men kön­nen so ihren Kun­den eine kon­sis­ten­te Mar­ken­er­fah­rung bie­ten, unab­hän­gig davon, ob der Kon­takt online über den Web­shop, sozia­le Medi­en, per Tele­fon oder im per­sön­li­chen Gespräch statt­fin­det. Die­se Stra­te­gie stärkt die Kun­den­bin­dung und erhöht die Kun­den­zu­frie­den­heit, da Kun­den die Frei­heit haben, auf ihre bevor­zug­te Art und Wei­se mit dem Unter­neh­men zu inter­agie­ren.

Internationalisierung

E‑Commerce bie­tet Indus­trie­un­ter­neh­men eine her­vor­ra­gen­de Platt­form für die Inter­na­tio­na­li­sie­rung ihrer Geschäfts­ak­ti­vi­tä­ten. Der Online-Han­del ermög­licht es, Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen ein­fach und effi­zi­ent in neu­en Märk­ten anzu­bie­ten, ohne die Not­wen­dig­keit, phy­si­sche Nie­der­las­sun­gen zu eröff­nen. Dies beschleu­nigt den Markt­ein­tritt, redu­ziert das Risi­ko und die Kos­ten, die mit der Expan­si­on ver­bun­den sind, und ermög­licht eine schnel­le Ska­lie­rung des Geschäfts in inter­na­tio­na­len Märk­ten. Durch die Anpas­sung des Online-Ange­bots an loka­le Bedürf­nis­se und Prä­fe­ren­zen kön­nen Unter­neh­men ihre glo­ba­le Reich­wei­te aus­bau­en und von der wach­sen­den Nach­fra­ge in Schwel­len­län­dern pro­fi­tie­ren.

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on des Ver­triebs­ka­nals ermög­licht es Indus­trie­un­ter­neh­men, ihren Kun­den fort­schritt­li­che Tools zur Ver­fü­gung zu stel­len, die den Pro­zess der Pro­dukt­aus­wahl und ‑kon­fi­gu­ra­ti­on erheb­lich ver­ein­fa­chen. Moder­ne E‑Com­mer­ce-Lösun­gen wie Pro­dukt­ver­glei­che, Pro­dukt­fin­der und Kon­fi­gu­ra­to­ren ermög­li­chen es den Kun­den, das für ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se pas­sen­de Pro­dukt schnell und effi­zi­ent zu fin­den. Selbst ohne direk­te Preis­an­ga­be kön­nen Kun­den durch die­se Tools rele­van­te Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen erhal­ten und bei Inter­es­se eine detail­lier­te Anfra­ge stel­len. Dies för­dert eine tie­fe­re Inter­ak­ti­on mit dem Pro­dukt­port­fo­lio und unter­stützt eine geziel­te Kun­den­an­spra­che.

Optimierung der Produktselektion und individuelle Angebote im E‑Commerce

Produktvergleich

Ein inte­grier­tes Pro­dukt­ver­gleichs­tool im E‑Commerce ermög­licht es Kun­den, unter­schied­li­che Pro­duk­te basie­rend auf ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en wie Leis­tung, Funk­tio­nen, Spe­zi­fi­ka­tio­nen und mehr neben­ein­an­der zu ver­glei­chen. Dies hilft nicht nur bei der Ent­schei­dungs­fin­dung, son­dern erhöht auch das Ver­trau­en in das gewähl­te Pro­dukt. Für Indus­trie­un­ter­neh­men bie­tet es die Chan­ce, die Stär­ken ihrer Pro­duk­te her­vor­zu­he­ben und Kun­den bei der Aus­wahl der opti­ma­len Lösung für ihre Anfor­de­run­gen zu unter­stüt­zen.

Produktfinder

Ein Pro­dukt­fin­der ist ein inter­ak­ti­ves Tool, das Kun­den durch einen Pro­zess der Bedarfs­er­mitt­lung führt und basie­rend auf den ein­ge­ge­be­nen Ant­wor­ten die am bes­ten geeig­ne­ten Pro­duk­te vor­schlägt. Die­ses Tool ist beson­ders wert­voll für Unter­neh­men mit einem brei­ten oder kom­ple­xen Pro­dukt­port­fo­lio. Es ver­ein­facht den Such­pro­zess für den Kun­den erheb­lich, indem es die Aus­wahl auf die Pro­duk­te ein­schränkt, die ihren spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­sen ent­spre­chen, und stei­gert die Effi­zi­enz des Ein­kaufs­er­leb­nis­ses.

Produktkonfigurator

Pro­dukt­kon­fi­gu­ra­to­ren ermög­li­chen es Kun­den, Pro­duk­te nach ihren indi­vi­du­el­len Spe­zi­fi­ka­tio­nen zu gestal­ten und anzu­pas­sen. Die­se Tools bie­ten eine inter­ak­ti­ve Benut­zer­ober­flä­che, in der Kun­den ver­schie­de­ne Kom­po­nen­ten, Far­ben, Grö­ßen und ande­re Optio­nen aus­wäh­len kön­nen. Für Indus­trie­un­ter­neh­men bedeu­tet dies eine Mög­lich­keit, maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen anzu­bie­ten, ohne den Bera­tungs­auf­wand zu erhö­hen. Kon­fi­gu­ra­to­ren ver­bes­sern das Kun­den­er­leb­nis durch Bereit­stel­lung einer maß­ge­schnei­der­ten Lösung und för­dern das Enga­ge­ment und die Zufrie­den­heit.

Angebotsanfrage

In vie­len B2B-Sze­na­ri­en ist es üblich, Pro­duk­te ohne direk­te Preis­an­ga­be zu lis­ten, wobei Kun­den statt­des­sen eine Ange­bots­an­fra­ge stel­len kön­nen. Die­ses Modell bie­tet meh­re­re Vor­tei­le: Es ermög­licht eine direk­te Inter­ak­ti­on mit dem Kun­den, die Berück­sich­ti­gung indi­vi­du­el­ler Bedürf­nis­se und Anfor­de­run­gen sowie die Mög­lich­keit, maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te zu erstel­len. Für Kun­den bedeu­tet dies, dass sie trotz feh­len­der Preis­in­for­ma­tio­nen Zugang zu detail­lier­ten Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen und per­so­na­li­sier­ten Ange­bo­ten erhal­ten, was den Grund­stein für eine stär­ke­re Kun­den­be­zie­hung und ver­bes­ser­te Kun­den­zu­frie­den­heit legt.

Integration und Funktionserweiterung im E‑Commerce für Industrieunternehmen

Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung im B2B-Sek­tor erfor­dert eine naht­lo­se Inte­gra­ti­on von E‑Com­mer­ce-Lösun­gen mit bestehen­den Unter­neh­mens­sys­te­men wie ERP und CRM sowie die Imple­men­tie­rung fort­schritt­li­cher Funk­tio­nen wie Sales Agent Dash­boards und umfas­sen­den Bezahl­mög­lich­kei­ten. Die­se Inte­gra­tio­nen und Funk­tio­nen ermög­li­chen eine effi­zi­en­te­re Daten­ver­wal­tung, ver­bes­sern die Kun­den­in­ter­ak­ti­on und sor­gen für ein rei­bungs­lo­ses und fle­xi­bles Ein­kaufs­er­leb­nis. Die direk­te Anbin­dung von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men an ERP- und CRM-Sys­te­me spielt dabei eine Schlüs­sel­rol­le für eine erfolg­rei­che digi­ta­le Ver­triebs­stra­te­gie.

Integration of industry 4.0 into the strategy of economic development.
Employee analyzing company financial report dashboard on computer screen

Anbindung zu ERP

Die direk­te Inte­gra­ti­on von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men mit dem ERP-Sys­tem eines Unter­neh­mens ist ent­schei­dend für eine effi­zi­en­te Geschäfts­ab­wick­lung. Die­se Ver­bin­dung ermög­licht eine Echt­zeit-Syn­chro­ni­sa­ti­on von Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen, Bestän­den, Prei­sen und Auf­trä­gen zwi­schen dem Online-Shop und den inter­nen Ver­wal­tungs­sys­te­men. Die Auto­ma­ti­sie­rung die­ser Pro­zes­se redu­ziert Feh­ler, spart Zeit und ver­bes­sert die Kun­den­in­for­ma­ti­on über Pro­dukt­ver­füg­bar­keit und Lie­fer­zei­ten, was ins­ge­samt zu einer höhe­ren Kun­den­zu­frie­den­heit führt.

Direkte Anbindung an CRM

Die Inte­gra­ti­on von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men mit Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment (CRM)-Systemen ist ent­schei­dend für die Ver­wal­tung von Kun­den­be­zie­hun­gen im digi­ta­len Zeit­al­ter. Die­se direk­te Ver­bin­dung ermög­licht eine 360-Grad-Sicht auf den Kun­den, indem sie Daten aus Online-Inter­ak­tio­nen, Bestell­his­to­rie und Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on in einem zen­tra­len Sys­tem zusam­men­führt. Für Ver­triebs- und Mar­ke­ting­teams bedeu­tet dies die Mög­lich­keit, Kun­den­prä­fe­ren­zen bes­ser zu ver­ste­hen, geziel­te Mar­ke­ting­kam­pa­gnen zu erstel­len und letzt­end­lich die Kun­den­bin­dung und ‑loya­li­tät zu stei­gern.

Alle Bezahlmöglichkeiten

Die Inte­gra­ti­on aller gän­gi­gen Bezahl­me­tho­den in die E‑Com­mer­ce-Platt­form ist ein Muss für moder­ne Indus­trie­un­ter­neh­men. Kun­den erwar­ten heut­zu­ta­ge eine Viel­zahl von Zah­lungs­op­tio­nen, ein­schließ­lich Kre­dit­kar­ten, Pay­Pal, Rech­nungs­kauf und mög­li­cher­wei­se bran­chen­spe­zi­fi­schen Lösun­gen. Die Bereit­stel­lung einer brei­ten Palet­te von Zah­lungs­me­tho­den erhöht nicht nur die Kon­ver­si­ons­ra­te, indem sie den Bezahl­vor­gang ver­ein­facht, son­dern ver­bes­sert auch die Kun­den­zu­frie­den­heit durch Fle­xi­bi­li­tät und Kom­fort beim Online-Ein­kauf.

Sales Agent Dashboard

Ein spe­zia­li­sier­tes Dash­board für Ver­triebs­mit­ar­bei­ter ist ein kraft­vol­les Tool, das eine zen­tra­le Über­sicht über Kun­den­ak­ti­vi­tä­ten, Bestel­lun­gen und Leis­tungs­in­di­ka­to­ren bie­tet. Sol­che Dash­boards ermög­li­chen es Ver­triebs­mit­ar­bei­tern, Kun­den­an­fra­gen effi­zi­ent zu bear­bei­ten, Bestel­lun­gen zu ver­wal­ten und Kun­den­be­zie­hun­gen pro­ak­tiv zu pfle­gen. Durch die Bereit­stel­lung von Echt­zeit-Daten und Ana­ly­sen unter­stützt die­ses Tool die Ver­triebs­mit­ar­bei­ter dabei, ihre Ver­kaufs­stra­te­gien zu opti­mie­ren und per­so­na­li­sier­te Ange­bo­te zu erstel­len, was letzt­end­lich zu einer Stei­ge­rung der Ver­kaufs­zah­len führt.

Erweiterung der E‑Commerce Effizienz durch fortschrittliche Systemintegrationen

Nahtlose Integration mit PIM-Systemen

Die Ver­knüp­fung von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men mit Pro­duct Infor­ma­ti­on Manage­ment (PIM)-Systemen ist ein ent­schei­den­der Schritt zur Opti­mie­rung des digi­ta­len Han­dels. Die­se Inte­gra­ti­on ermög­licht es Unter­neh­men, detail­lier­te und kon­sis­ten­te Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen zen­tral zu ver­wal­ten und auto­ma­tisch in ihren Online-Shops zu publi­zie­ren. Durch die zen­tra­le Pfle­ge von Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen, ein­schließ­lich Beschrei­bun­gen, Spe­zi­fi­ka­tio­nen, Bil­dern und Prei­sen, kön­nen Unter­neh­men sicher­stel­len, dass Kun­den stets auf aktu­el­le und genaue Daten zugrei­fen. Dies stei­gert nicht nur die Kun­den­zu­frie­den­heit, son­dern erleich­tert auch die Pro­duk­tak­tua­li­sie­rung und ‑erwei­te­rung, wodurch die Time-to-Mar­ket für neue Pro­duk­te erheb­lich ver­kürzt wird.

Kundenbewertungen und Feedback

Kun­den­be­wer­tun­gen und Feed­back sind wesent­li­che Bestand­tei­le eines erfolg­rei­chen E‑Com­mer­ce-Auf­tritts. Durch die Inte­gra­ti­on eines Sys­tems, das Kun­den­be­wer­tun­gen sam­melt und dar­stellt, kön­nen Unter­neh­men Ver­trau­en bei poten­zi­el­len Käu­fern auf­bau­en und wert­vol­le Ein­bli­cke in die Kun­den­zu­frie­den­heit erhal­ten. Bewer­tun­gen die­nen nicht nur als sozia­ler Beweis, der die Kauf­ent­schei­dung neu­er Kun­den posi­tiv beein­flus­sen kann, son­dern bie­ten auch direk­tes Feed­back zu Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen, das für kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­run­gen genutzt wer­den kann.

Personalisierte Kundenerlebnisse

Die Schaf­fung per­so­na­li­sier­ter Kun­den­er­leb­nis­se ist ein wei­te­rer kri­ti­scher Aspekt moder­ner E‑Com­mer­ce-Stra­te­gien. Durch die Nut­zung von Kun­den­his­to­rie und Ver­hal­tens­da­ten kön­nen Unter­neh­men indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Pro­dukt­vor­schlä­ge, Ange­bo­te und Inhal­te bereit­stel­len. Die­se Art der Per­so­na­li­sie­rung erhöht die Rele­vanz des Ein­kaufs­er­leb­nis­ses und för­dert die Kun­den­bin­dung. Eine fort­ge­schrit­te­ne Inte­gra­ti­on zwi­schen E‑Com­mer­ce-Platt­for­men, CRM- und Ana­ly­se-Tools ist hier­für essen­zi­ell, um dyna­mi­sche Kun­den­seg­men­tie­run­gen zu ermög­li­chen und Ein­kaufs­er­leb­nis­se in Echt­zeit anzu­pas­sen.

Effizientes Bestandsmanagement

Ein effi­zi­en­tes Bestands­ma­nage­ment ist grund­le­gend für den Erfolg im E‑Commerce. Die Inte­gra­ti­on von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men mit Lager­ver­wal­tungs- und ERP-Sys­te­men ermög­licht eine Echt­zeit-Sicht­bar­keit des Lager­be­stands und gewähr­leis­tet, dass Pro­dukt­ver­füg­bar­kei­ten stets akku­rat online dar­ge­stellt wer­den. Dies ver­hin­dert Über­ver­käu­fe und stei­gert die Kun­den­zu­frie­den­heit durch zuver­läs­si­ge Lie­fer­in­for­ma­tio­nen. Zudem kön­nen auto­ma­ti­sier­te Nach­be­stel­lungs­pro­zes­se und Bestands­ana­ly­sen dazu bei­tra­gen, die Lager­hal­tung zu opti­mie­ren und die Effi­zi­enz des gesam­ten Sup­p­ly-Chain-Manage­ments zu ver­bes­sern

Die uns vertrauen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ratiscon. Mehr Infos anzeigen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Haben Sie eine kon­kre­te Fra­ge, oder haben Sie etwas nicht gefun­den?
Wir freu­en uns auf Ihre Anfra­ge!

Dr.-Ing.
Tamas Lamfalusi

Geschäfts­füh­rer

20 Jah­re Indus­trie­er­fah­rung gepaart mit einem bewie­se­nen Online-Track-Rekord

Cont­act form — web­site gene­ric

Digitalisierung Hub

Predictive Maintenance

KI UNTERSTÜTZTE Instand­hal­tung­Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce (Prä­dik­ti­ve Instand­hal­tung) – Effi­zi­en­te­re Maschi­nen durch KIGeld spa­ren mit intel­li­gen­ter und…

Mehr erfah­ren

Creative Hub

Stock Creatives

Hoch­wer­ti­ge Bil­der, Vide­os & mehr für Ihre Pro­jek­te von Ratis­con. Lizenz­si­cher & bran­chen­spe­zi­fisch.
Mehr erfah­ren

Fotografie

Ent­de­cken Sie pro­fes­sio­nel­le B2B Foto­gra­fie von Ratis­con: Wer­be­fo­to­gra­fie, Indus­trie­fo­to­gra­fie, Pro­dukt­fo­tos, Luft­auf­nah­men. Für Print und Online.

Mehr erfah­ren

Corporate Design

Unse­re Agen­tur legt den Fokus auf die zen­tra­len Gestal­tungs­ele­men­te wie Logo, Typo­gra­fie, Farb­pa­let­te und Form­spra­che.
Mehr erfah­ren
Corporate Design für Analog

Outbound Marketing Hub

Landing Pages

Stei­gern Sie Ihre Kon­ver­si­ons­ra­ten mit Ratis­con: maß­ge­schnei­der­te Landing Page-Lösun­gen
Mehr erfah­ren

Messebooster

Stei­gern Sie Ihren Mes­se­er­folg mit dem Mes­se­boos­ter: Mehr qua­li­fi­zier­te Besu­cher, nied­ri­ge­re Kos­ten pro Lead und…
Mehr erfah­ren

Inbound Marketing Hub

Scroll to Top
Consent Management Platform by Real Cookie Banner